29.01.2021
Ein Projekt der Europaschule Rövershagen
Jugendliche der PG "Kriegsgräber" stellen sich seit Jahren die Frage, wie sichtbar Rassismus und Antisemitismus im Alltag waren und bis heute sind?
Read more: "Weggeschaut - Mitgemacht" Ein Film der Projektgruppe "Kriegsgräber"
Write comment (0 Comments)27.01.2021
Am Vormittag trafen sich Vertreter der Rostocker Bürgerschaft, der Jüdischen Gemeinde und interessierte Rostocker zum Gedenken und Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus am Denkmal im Rosengarten. Heute, vor 76 Jahren, am 27. Januar 1945 befreite die russische Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.
Write comment (0 Comments)04.01.2021, aktualisiert: 01.02.2021
Leider konnte das Max-Samuel-Haus die neue Ausstellung am 4. November 2020 zu den "Synagogen in Mecklenburg" nicht dem Publikum öffnen. Folgende Fotos und Text sollen einen kleinen Einblick geben - bis sie hoffentlich bald für alle Interessierten zugänglich ist.
Synagogen in Mecklenburg und Pommern
Read more: Derzeitige Ausstellung ist geschlossen
Write comment (0 Comments)13.11.2020
Am vergangenen Dienstag, 10. November 2020, wurde an die Pogromnacht in Rostock erinnert. Aufgrund der Corona-Bestimmungen nahmen nur wenige an dem Gedenken teil. Auch das Verlesen der Namen der Rostocker Opfer des Holocaust durch Kinder und Jugendliche fand in diesem Jahr nicht statt.
Bürgerschaftspräsidentin Regine Lück erinnerte an den Tag 1938, als die Synagoge in der Augustenstraße 101 niedergebrannt, an die Menschen, die in den folgenden Jahren verfolgt, entrechtet und ermordet wurden. ...
Write comment (0 Comments)04.09.2020
Der Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses e. V. lud alle Interessierten ein, an der Enthüllung von einem „Denkstein“ in der Koch-Gotha-Straße 9 am 2.9. um 13 Uhr teilzunehmen. Die Verlegung des Steins wurde von Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Schule Dettmannsdorf ermöglicht.
Read more: Denksteinenthüllung für Gustav Posner
Write comment (0 Comments)