Eingangsbild

18.03.2024

Einweihung des „Denksteins“ für
Gertrud Prager (24.05.1885 Berlin – 29.06.1943 Auschwitz)

Sonntag, 7. April 2024 um 11.00 Uhr
Wokrenterstr. 4, 18055 Rostock
(Ecke Beim Hornschen Hof/Wokrenterstraße)

Der Verein der „Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses e. V.“ lädt alle Interes-sierten zur Enthüllung des 82. Denksteins in Rostock ein. Der Stein wird in Anwesenheit des Spenders, Herrn Kai Seyffarth, eingeweiht.
Gertrud Prager wurde am 24. Mai 1885 in Berlin als uneheliche Tochter der Verkäuferin und späteren Modistin Sophie Prager geboren. Sie war Jüdin. 1897 heiratete ihre Mutter den jüdischen Schauspieler Samuel Haut, der bereits ein Jahr später verstarb. Die Mutter starb 1926 in Halle im Alter von 63 Jahren.

05.02.2024

 

Helfen bedeutet Leben: Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland (1920-1935)

Eine Ausstellung der Jacob Teitel Akademie
Kuratorin: Dr. Elena Solominski
13. Februar bis 5. Mai 2024

Eröffnung: Sonntag, 11. Februar um 15 Uhr mit Elena Solominski, Düsseldorf
13. Februar bis 5. Mai, Dienstag bis Freitag 10 – 16 Uhr und nach Absprache
4 € Eintritt (bis 18 Jahre und Student:innen mit AStA-Kulturticket frei)
Erste Ausstellungsführung: Donnerstag, 22. Februar um 17.00 Uhr
Weitere Führungstermine mit Steffi Katschke oder Ulf Heinsohn: dienstags und donnerstags jeweils um 17.00 Uhr am 05.03. / 11.04. / 25.04.
Kuratorinnenführung auf Russisch am Sonntag, 17. März um 12 Uhr, auf Deutsch um 15 Uhr
je 7 € Eintritt (bis 18 Jahre und Student:innen mit AStA-Kulturticket frei)

 

 

 

 

 

 

 

 

Kulturticketlogo transparent

Einladung zur Exkursion nach Heiligengrabe und Bad Wilsnack
Der Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses lädt Vereinsmitglieder und Interessierte zur Exkursion ins Kloster Heiligengrabe und nach Bad Wilsnack ein. Am Sonntag, 28.04.2024 wollen wir gemeinsam die Geschichte dieser beiden Orte erkunden. Zum Anmeldeformuar.

Klosterstift zum Heiligengrabe
In Heiligengrabe wollen wir die schöne und sehr gut erhaltene und restaurierte Klosteranlage aus dem 13. Jahrhundert besichtigen. Besonders interessant für uns ist dabei die nachträgliche, antijüdische Gründungslegende des Klosters: eine antijüdische Hostienfrevel-Erzählung. In einer Führung werden wir die Geschichte des Klosters kennenlernen, genaueres zur Gründungslegende erfahren und auch über den heutigen Umgang mit dieser antijüdischen Erzählung in Heiligengrabe sprechen.

Kloster Stift zum Heiligengrabe klosteranlage Foto

Foto: Klosterstift zum Heiligengrabe

Bad Wilsnack
Bad Wilsnack gilt als bedeutendster und berühmtester Wallfahrtsort im mittelalterlichen Norddeutschland – sozusagen das Rom oder Santiago de Compostela des Nordens. Zahlreiche mittelalterliche Pilger und Pilgerinnen von nah und fern machten sich damals auf den Weg nach Wilsnack, um dort wundertätige (Blut-)Hostien anzubeten und zu bestaunen. Die Wallfahrtslegende funktioniert in vielen Punkten ganz ähnlich wie viele antijüdischen Hostienfrevelerzählungen, jedoch kommt die Wilsnack-Legende ganz ohne Antijudaismus aus.

Wikipedia BadWilsnackWunderblutkirche

Foto: Wikipedia

Die Exkursion schließt thematisch an unsere Exkursion nach Sternberg 2022 an. Viele Vereinsmitglieder, Studierende der Uni Rostock und Interessierte haben mit uns gemeinsam in Sternberg (in Mecklenburg) die spannende, lange und für die Juden und Jüdinnen in Mecklenburg auch so folgenreiche Geschichte erkundet. Prof.in Kristin Skottki führte uns als ausgewiesene Expertin durch und um die Sternberger Stadtkirche. Die Sternberger Hostienfrevellegende aus dem Jahre 1492 steht in Verbindung mit Wilsnack und mit Heiligengrabe. Warum? Und wie genau? Dies und noch viel mehr ergründen wir gemeinsam am 28.04. auf unserer Exkursion in die Prignitz.

 

Programm für den 28. April
8.30 Uhr Treffen in Rostock am Max-Samuel-Haus, Abfahrt 8.40 Uhr
10.00 Uhr Ankunft in Heiligengrabe
10.10 Uhr Führung 1-1,5h durch die Klosteranlage (inkl. der antijüdischen Bilderzyklen)
anschließend individuelles Ansehen der Ausstellung (45 Min)
12.30 Uhr Abfahrt nach Bad Wilsnack
13.10 Uhr Ankunft in Bad Wilsnack, dort Mittagessen im Gemeindesaal inkl. Kaffee+Kuchen
14.15 Uhr Führung 1-1,5h Wunderblutkirche St. Nikolai
15.45 Uhr Ende der Führung & offizielles Ende der Exkursion, Rückfahrt in Fahrgemeinschaften wieder zurück nach Rostock

Hinweis:
Für das gemeinsame Mittagessen im Gemeindesaal in Bad Wilsnack werden die Teilnehmenden gebeten, sich ein Lunchpaket (mit z.B. Butterbrot/Brötchen, Gemüse, Apfelschorle – wie sie eben gern mögen) selbst mitzubringen. Für Obst, Snacks&Süßkram, Kaffee, Tee, Kuchen sorgt der Verein.

17.01.24

Albrecht Josephy-Hablützel
29. Juni 1926 in Rostock – 6. Januar 2024 Riehen/Basel

Ein sonniger Julitag im Jahr 2014, ich bin mit Albrecht in der Steintor-Vorstadt unterwegs. Das Haus in dem er aufgewachsen ist, gibt es nicht mehr, Graf-Schack-Straße 8, im Krieg zerstört. „Mein Vater, Richard Josephy, hat das Haus im Jahr 1927, gekauft und nach seinen Vorstellungen umbauen lassen. An der Seite wurde ein großes Fenster eingesetzt, hinter dem meine Mutter ihre Kakteen zog. Die Verwandtschaft war darüber sehr verwundert: ‚Wollen die jetzt eine Bäckerei aufmachen?’, hieß es. Große, offene Fenster kamen langsam auch in Rostock in Mode, doch neusachliches Bauen war oft noch sehr verpönt.“
Über seine Familie erzählt er: „Mein Vater lebte seinen jüdischen Glauben nicht, ging kaum in die Synagoge, engagierte sich jedoch stark für die Belange der jüdischen Gemeinde in Rostock und in Mecklenburg. Die Frage der unterschiedlichen Religionen des Vaters und der Mutter spielten in unserem täglichen Leben keine Rolle. Wir Kinder gingen in die Christenlehre, 1932 wurde ich in der Nikolaikirche getauft. Wir hatten einen engen Kontakt zu unseren Eltern, eine sehr fürsorgliche Mutter. Ich kann mich an gemeinsame Ausflüge nach Warnemünde, mit der Eisenbahn nach Pölchow oder in die Rostocker Heide erinnern. Auch Fahrradtouren habe ich mit meinem Vater unternommen, nach dem er mir mit acht oder neun Jahren das Radfahren auf der Reiferbahn beigebracht hatte.“

09.01.24

Foto: ENDSTATION RECHTS

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar lädt der Förderverein des Max-Samuel-Hauses zur Reinigung der Denksteine für die ermordeten Rostocker Jüdinnen und Juden am 21. Januar 2024 um 14 Uhr am Max-Samuel-Haus ein. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder, Schüler:innen und Studierende, aber auch alle interessierten Rostocker:innen und Familien.
Der Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses e.V. initiierte 2001 das Denksteinprojekt in Rostock und ist seitdem dafür verantwortlich. Ziel ist es, den Rostocker Jüdinnen und Juden, die zur Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben und ermordet wurden, einen Denkstein zur Erinnerung zu setzen. Bis Ende des Jahres 2023 wurden in Rostock und Warnemünde 81 Denksteine an den letzten bekannten Wohnorten der Ermordeten verlegt. Und es kommen stetig neue Denksteine hinzu. Recherchen zufolge waren etwa 100 Frauen, Kinder und Männer von der Shoa in Rostock bis 1945 betroffen. Die meisten von Ihnen wurden nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.