Donnerstag, 6. Mai 2021 um 19.30 Uhr „Haus der Ewigkeit. Jüdische Grabinschriften und der jüdische Friedhof in Rostock“
Online-Vortrag von Prof. Dr. Martin Rösel, Universität Rostock
Teilnahme unter dem Link: https://uni-rostock-de.zoom.us/j/67063200040
Meeting-ID: 670 6320 0040
Read more: Haus der Ewigkeit. Jüdische Grabinschriften und der jüdische Friedhof in Rostock
Write comment (0 Comments)Ohne Hut und Bart - Rabbinerin in Deutschland
Vortrag und Diskussion mit Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg
Ein Angebot des Projekts „Dialograum schaffen – Geschlechtergerechtigkeit leben – Vielfalt gestalten“ beim Landesfrauenrat M-V e.V.
Dienstag, 27. April 2021, 17.00 - 19.00 Uhr, Online-Vortrag
Read more: Ohne Hut und Bart - Rabbinerin in Deutschland
Write comment (0 Comments)Ein Haus. Eine Familie. Ein Schicksal - Jüdisches Leben in Stralsund
EINLADUNG der Heinrich-Böll-Stiftung MV zum Online-Gespräch
mit Friederike Fechner und Prof. Oliver Plessow über die Geschichte der Familie Blach
Dienstag, 27. April 2021 um 19.00 Uhr, Online-Gespräch
Read more: Ein Haus. Eine Familie. Ein Schicksal - Jüdisches Leben in Stralsund
Write comment (0 Comments)Max Liebermanns Bild "Der zwölfjährige Jesus im Tempel" und der Berliner Antisemitismusstreit 1879
Vortrag von Willfrid Knees, Evangelischer Stadtpastor Rostock
Donnerstag, 29. April 2021 um 18.30 Uhr, Online-Vortrag
Teilnahme unter dem Link: https://bbb-greenlight.uni-rostock.de/b/mar-liw-lpv-ykz
Auf der Ersten Internationalen Kunstausstellung in München im Jahr 1879 löst das Bild "Der zwölfjährige Jesus im Tempel" von Max Liebermann einen Skandal aus. Es wird ihm vorgeworfen, den Heiland der Christen als hässlichen Juden-Jungen darzustellen. Das Gemälde wird als Blasphemie empfunden.
Write comment (0 Comments)Das sog. "Wallich"-Manuskript" als Zeichen deutsch-jüdischen Kulturaustauschs um 1600
Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel
Vortrag (online) im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kultur im Kloster"
Dienstag, 6. April 2021 um 17.15 bis 18.45 Uhr
Read more: Das sog. "Wallich"-Manuskript" als Zeichen deutsch-jüdischen Kulturaustauschs um 1600
Write comment (0 Comments)